A: Bürgerwissenschaftler helfen, eine wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis der Biodiversität zu schaffen.
A: Nein. Sie können ein Quiz so oft wiederholen wie Sie wollen.
A: Nein, Sie müssen nur Bilder von Herbarbelegen analysieren und Informationen von Etiketten übertragen.
A: Beitragen, beitragen, beitragen!
A: Dazu müssen wir in mehreren Schritten vorgehen:
A: Gehen Sie auf die Seite des Exemplars und klicken Sie auf „Diskussion“. Dort können Sie Ihren Standpunkt erläutern.
A: Sie erhalten eine Warnung, wenn ein anderer Herbonaut eine Eintragung vornimmt, die Ihrem Beitrag widerspricht. Da die Validierung der Daten nur nach Erreichen eines Konsens geschehen kann, ist es wichtig, dass Sie im Diskussionsbereich den neuen Beitrag bestätigen oder entkräften.
A: Wenn Sie auf der Beitragsseite sind, klicken Sie oben links auf die Exemplarkennziffer; dies bringt Sie auf die Hauptseite des Exemplars. Dort klicken Sie auf „Diskussion“.
A: Kein Problem! Füllen Sie nur die Felder aus, die Sie aus dem Etikett herauslesen können und klicken Sie einfach das Feld „Keine Information“ an, um das entsprechende Feld freizulassen.
A: Klicken Sie auf das Papierkorbicon vor dem jeweiligen Beitrag und geben Sie die richtige Angabe ein.
A: Geben Sie bitte den Bestimmer ein, der die Pflanze als letztes bestimmt hat.
Gibt es mehrere Bestimmer am selben Datum, geben Sie bitte alle Bestimmer im entsprechenden Feld an. Zum Beispiel: „Stehle, H. und Stehle, M.“
A: Sind mehrere Sammler angegeben, geben Sie bitte alle Bestimmer im entsprechenden Feld an. Zum Beispiel: „T. Raus und E. Royl“.
A: Gibt es nur einen Barcode, klicken Sie auf „Bild unbrauchbar“. Gibt es mehrere Labels mit Barcode, geben Sie bitte die Information ein, die auf dem Etikett zu sehen ist dessen Barcode mit unserem System übereinstimmt. Links neben der Abbildung können Sie sehen, welchen Barcode wir nutzen.
A: Geben Sie das Datum ein, das dem Exemplar entspricht.
Ein typisches Beispiel ist ein Etikett mit den Entwicklungsstadien „Blüten: 1. April, Früchte: 25. Mai 1830“. Wenn das Exemplar die Blüte darstellt, geben Sie den „1. April 1830“ ein, sollte es sich um die Frucht handeln, geben sie den „25.Mai 1830“ ein.
A: Geben Sie hier bitte die Information ein, mit der Sie die Geolokalisation (z.B bei Google Maps) durchgeführt haben, zum Beispiel:
Deutschland, Berlin, Rüdersdorf.
A: Nutzen Sie das Diskussionsforum zum jeweiligen Beleg, um die anderen Nutzer darauf aufmerksam zu machen und Verbesserungsvorschläge zu machen.
A: Ortsnamen: Geonames: http://www.geonames.org/
Botanikernamen: Harvard University & Libraries, Index of Botanists:http://kiki.huh.harvard.edu/databases/botanist_index.html
A: Klicken Sie bei der Mission auf „Diskussion“ und stellen Sie ihre Frage. Der Koordinator der Mission wird Ihre Frage beantworten und Sie dem FAQ hinzufügen.