Alle Missionen

    Image Betulaceae -  Birken, Haseln und Verwandte

    Betulaceae - Birken, Haseln und Verwandte

    In dieser Mission befassen wir uns wieder mit den Etiketten der Herbarbelege. Inhaltlich werden wir uns auf eine Reise zu den Birkengewächsen (Betulaceae) begeben, also den Birken, Haseln und weiteren Verwandten mit hauptsächlichen Vorkommen in der Nordhemisphäre, sowie in den tropischen Gebirgsregionen Südamerikas und Asiens.

    62%
    von 5125 Belegen
    Image Alte Familien im Pflanzenreich - Familien der Gymnospermen

    Alte Familien im Pflanzenreich - Familien der Gymnospermen

    Erdgeschichtlich sind Nacktsamer sehr alt (ca. 270 Millionen Jahre) und sehr formenreich. Einige Familien oder Gattungen wurden schon in vorigen Missionen bearbeitet. In dieser Mission sind die Familien Cycadaceae, Taxaceae, Cephalotaxaceae sowie Araucariaceae und Podocarpaceae dran

    100%
    von 1242 Belegen
    Image Mittagsblumen, Lebende Steine und Eiskraut – eine Exkursion zu den Sukkulenten

    Mittagsblumen, Lebende Steine und Eiskraut – eine Exkursion zu den Sukkulenten

    In dieser Mission wollen wir Sie in die Familie Aizoaceae – die Eiskrautgewächse – mitnehmen. Das Hauptverbreitungszentrum dieser Familie liegt im südlichen Afrika, wo eine hohe Artendichte in den trockenen Gebieten angetroffen werden kann.

    100%
    von 1972 Belegen
    Image Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 3

    Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 3

    In der zweiten Mission zu den Hundsgiftgewächsen (Apocynaceae) lag der Fokus auf Nord- und Lateinamerika. In dem dritten Teil kommen nun Vertreter aus Afrika und Europa hinzu.

    99%
    von 5978 Belegen
    Image

    "Wer bin ich? 2" - Apocynaceae Teil 1

    In dieser Mission schauen wir uns zur Abwechslung wieder die Aufbewahrungselemente der physischen Herbarbelege im Herbarium B, die wichtige Informationen zu den in ihnen aufbewahrten Herbarbelegen enthalten. Wie schon in der Mission "Wer bin ich?" möchten wir Sie bitten die wissenschaftlichen Namen und regionale Bezeichnungen von den blauen Umschlägen in eine Datenbank zu übertragen.

    100%
    von 644 Belegen
    Image Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 2

    Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 2

    In der letzten Mission bewegten wir uns bereits virtuell durch in (Süd-)ostasien, Australien und Ozeanien gesammelte Pflanzenfunde der sog. „Hundsgiftgewächse“. In dieser Mission geht es um pflanzliche Vertreter, die in den botanischen Wissenschaften derselben Familie angehören, aber in den regionalen Kontexten in Nordamerika, Lateinamerika und Cuba aufgesammelt wurden. Eine Spezialität dieser Mission: Die Erfassung wissenschaftlicher Pflanzennamen.

    100%
    von 2693 Belegen
    Image Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 1

    Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil 1

    Die morphologisch so unterschiedlichen "botanischen Geschichtenerzähler" wie eine Insekten anziehende "Aasblume", ein von Vincent van Gogh gemalter Oleanderstrauch, und die Heilmittel der Seidenpflanzen haben eine Sache gemeinsam: Die gehören zur Familie der "Hundsgiftgewächse" (Apocynaceae). Die in den geograpischen Räumen Vorderasien, Südasiens, Australiens und Ozeaniens heimischen Vertreter dieser Pflanzenfamilie sind echte Verwandlungskünstler.

    99%
    von 1776 Belegen
    Image Gelbe Blüten Teil II - Morphologie von Arnika

    Gelbe Blüten Teil II - Morphologie von Arnika

    Kein Herbarbeleg gleicht dem anderen - jede Pflanze ist einzigartig! Im zweiten Teil der Mission zu Arnica montana geht es um Fragen zu Morphologie dieser wundersamen Pflanzen. Sprossachsen, ausladende Rosettenblätter und feine Knospen - das klingt für Sie alles noch sehr exotisch? Dann machen Sie sich am besten gleich an unser neues Quiz "Arnica 2" und lernen Sie ganz nebenbei ein paar Fachbegriffe aus der Botanik!

    99%
    von 377 Belegen
    Image

    "Wer bin ich?" - Apocynaceae Teil 2

    In dieser Mission schauen wir uns ein Aufbewahrungselement der physischen Herbarbelege im Berliner Herbar mal etwas genauer an. Die blauen Umschläge, die Ihnen in dieser Mission begegnen werden enthalten aber gleichzeitig wichtige Informationen zu den in ihnen aufbewahrten Herbarbelegen. Wissenschaftliche Pflanzennamen sind nicht nur das grundlegende Ordnungskriterium des Berliner Herbariums, sondern auch für die verschiedensten Forschungsfragen, in die die Herbarbelege mit einbezogen werden, eine zentrale Information. Helfen Sie mit, wissenschaftliche Namen und regionale Bezeichnungen von den blauen Umschlägen in eine Datenbank zu übertragen?

    99%
    von 1052 Belegen
    Image Ornament und Symmetrie – die Akanthusgewächse

    Ornament und Symmetrie – die Akanthusgewächse

    Hier geht es um die farben- und formenreiche Familie der Akanthusgewächse. Diese sind überwiegend in den Tropen und Subtropen anzutreffen. In der Kunst haben insbesondere die Blätter der namensgebenden Gattung einen festen Platz gefunden: berühmt sind die Akanthusornamente auf den klassischen korinthischen Säulen.

    100%
    von 7605 Belegen
    Image ‘Rühr-mich-nicht-an‘ und seine vielen Verwandten

    ‘Rühr-mich-nicht-an‘ und seine vielen Verwandten

    Entziffern Sie gerne alte Schriften? Dann sind Sie hier genau richtig - aber nicht nur dann! In dieser Mission begegnen Ihnen explosive Kräuter und sprunghafte Balsamgewächse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auf den Spuren historischer Botaniker wie Joseph Dalton Hooker oder Georg Martin Schulze zu wandern. Die Gattungen der Impatiens und der Hydrocera werden uns durch gemäßigte und tropische Wald- und Sumpfgebiete unseres Planeten führen.

    100%
    von 3319 Belegen
    Image Gelbe Blüten gegen blaue Flecken

    Gelbe Blüten gegen blaue Flecken

    Die Arnika: Als Salbe hilft sie uns, aber wie können wir ihr helfen? Europaweit sind die natürlichen Vorkommen dieser beliebten Heilpflanze selten geworden. Stöbern Sie in alten und neueren Herbarbelegen und tragen Sie dazu bei, die historische Verbreitung der Art Arnica montana und den Wandel unserer Landschaft, in der immer weniger Platz für wilde Pflanzen bleibt, zu enträtseln.

    100%
    von 377 Belegen
    Image Ingwergewächse und andere tropische Schönheiten

    Ingwergewächse und andere tropische Schönheiten

    Drei Pflanzenfamilien der Einkeimblättrigen mit tropisch-subtropischem Verbreitungsschwerpunkt werden in dieser Mission gezeigt. Sie sind den Ordnungen der Ingwerartigen, der Schraubenbaumartigen und der Süßgrasartigen zuzuordnen und präsentieren einige Besonderheiten, wie die dickkopfigen Blütenstände des Ingwers.

    100%
    von 1690 Belegen
    Image Gigant und Methusalem

    Gigant und Methusalem

    Diese Mission ist 4 Pflanzenfamilien (Ginkgogewächse, Kieferngewächse, Sumpfzypressengewächse, Zypressengewächse) gewidmet, zu der einige naturgeschichtlich und historisch interessante Bäume zählen. Dazu gehören Ginkgo, Riesenmammutbaum und Zeder. Alle drei sind als exotische Exemplare häufig in europäischen Parkanlagen und Privatgärten anzutreffen und weisen ganz besondere Merkmale auf.

    100%
    von 5971 Belegen
    Image Ein Blick auf die Vielfalt europäischer Sammlungen

    Ein Blick auf die Vielfalt europäischer Sammlungen

    In dieser Mission nehmen wir Sie mit zu vielen Herbarsammlungen in Europa: Zu den Botanischen Gärten Meise bei Brüssel, Edinburgh, Kew bei London und Berlin und zu den Naturkundemuseen in Paris, London und Tartu. Sie sehen einen Querschnitt von Herbarbelegen aus diesen Sammlungen. Die Etiketten sind dementsprechend vielfältig: verfasst in unterschiedlichen Sprachen, handgeschrieben oder gedruckt, mit viel oder wenig Informationen, alt und neu. Eine echte Herausforderung also, bei der Ihre Erfahrung und Kreativität gefragt ist. Wenn Ihnen die Vielfalt gefällt, dann ist dies das richtige für Sie.

    98%
    von 1399 Belegen
    Image Tagfalterblumen mit zarten Fransen - Die Gattung der Nelken

    Tagfalterblumen mit zarten Fransen - Die Gattung der Nelken

    Diese Mission befasst sich mit den häufig in leuchtenden Rot- und Rosatönen blühenden Nelken mit den typisch gezackten oder gefransten Blütenblättern. Nelken sind vor allem nördlich des Äquators in gemäßigten Zonen anzutreffen und als Gartenpflanze sehr beliebt. Eine Forschungsgruppe des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin untersucht speziell die Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales).

    100%
    von 6310 Belegen
    Image Die Ordnung Gnetales: die komischen Verwandten

    Die Ordnung Gnetales: die komischen Verwandten

    Die Gnetales sind eine sehr alte Ordnung der Nacktsamer, die bis zu ca. 260 Millionen Jahre alt sein könnten. In früheren Zeiten der Erdgeschichte war diese Ordnung diverser und viel weiter verbreitet. Heutzutage verbleiben nur noch die Gnetaceae, die Ephedraceae, und die Welwitschiaceae, drei sehr interessante und seltsame Pflanzenfamilien. Jede Familie umfasst jeweils nur eine Gattung. Obwohl sie gar nicht danach aussehen, sind die Gnetales mit den Koniferen am nahesten verwandt! Die Belege im Herbar des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin (BGBM) wurden überall in der Welt gesammelt, davon viele sehr wichtige Typus-Belege, die die Basis für die Beschreibung und Benennung einer Pflanzenart sind.

    98%
    von 1355 Belegen
    Image Jan-Peter Frahm: Moose der Welt

    Jan-Peter Frahm: Moose der Welt

    Diesmal geht es um eine der ursprünglichsten Pflanzengruppen: Die Moose. Der Namensgeber unserer Mission, Jan-Peter Frahm, war der Urheber einer der wichtigsten Moossammlungen der Welt, die wir nun Stück für Stück in das Herbar des BGBM integrieren. Wie immer benötigen wir dazu Ihre Hilfe.

    99%
    von 8559 Belegen
    Image Pflanzen essen Tiere auf!

    Pflanzen essen Tiere auf!

    Wenn es darum geht, im Wettlauf der Evolution die Oberhand zu behalten, machen auch Pflanzen vor Nichts halt: Die fleischfressenden Pflanzen sind eine Gruppe verschiedenster Pflanzenfamilien und -arten, die sich darauf spezialisiert haben, mit raffinierten und filigranen Fallen Jagd auf Tiere zu machen.

    98%
    von 1335 Belegen
    Image Chenopodiaceae - Teil 2

    Chenopodiaceae - Teil 2

    Der zweite Teil unserer Mission über die Gänsefußgewächse.

    99%
    von 3437 Belegen
    Image Von Runen und Hieroglyphen

    Von Runen und Hieroglyphen

    Alte Schriftzeichen wirken oft mystisch und geben uns so manches Rätsel auf. Leider ist es mit Herbarbelegen manchmal genau so. Helfen Sie uns in dieser Mission handgeschriebene Etiketten zu entziffern.

    98%
    von 686 Belegen
    Image Auf den Spuren von Alexander von Humboldt  in den Anden

    Auf den Spuren von Alexander von Humboldt in den Anden

    In dieser Mission geht es um die Pflanzengattung Arenaria, auch "Sandkräuter" genannt. Helfen Sie uns und unserer Kollegin Sabine von Mering bei der Erforschung dieser Gattung mit der sich schon Alexander von Humboldt befasst hat.

    99%
    von 750 Belegen
    Image Die wilde Welt der Chenopodiaceae

    Die wilde Welt der Chenopodiaceae

    In unserer ersten Mission geht es um die Familie der Chenopodiaceae („Gänsefußgewächse“). Diese beinhaltet einige Vertreter wie Spinat und rote Bete die sich häufig auf unseren Küchentischen wiederfinden. Darüber hinaus gibt es einige sehr widerstandsfähige Arten, die an Orten gedeihen an denen sich andere Pflanzen niemals blicken lassen könnten…

    100%
    von 4507 Belegen
    Image Wasserpflanzen: vom Sumpf bis zum offenen Meer

    Wasserpflanzen: vom Sumpf bis zum offenen Meer

    Diese Mission ist drei verschiedenen Familien von Wasserpflanzen gewidmet: Wasserhyazinthengewächse (Pontederiaceae), Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) und Neptungräser (Posidoniaceae).

    100%
    von 4568 Belegen
    Image Die Familie Restionaceae: Reise in den Süden

    Die Familie Restionaceae: Reise in den Süden

    Mit dieser Mission begeben wir uns in das südhemisphärische Florenreich! Obwohl die Restionaceae den Süßgrasartigen (Poales) zugeordnet werden, zu denen auch die hier in Deutschland haufenweise wachsenden Gräser gehören, müssen Sie für die Restionaceae über den Äquator hinaus zur Südhalbkugel reisen. Wir laden Sie ein, die Vielfalt dieser Gewächse von der Südhalbkugel der Erde zu betrachten und herauszufinden an welchen Orten und zu welchen Zeiten die Botaniker die Pflanzen gesammelt haben.

    100%
    von 1665 Belegen
Powered by