avatar

‘Rühr-mich-nicht-an‘ und seine vielen Verwandten

Mission geschlossen

Entziffern Sie gerne alte Schriften? Dann sind Sie hier genau richtig - aber nicht nur dann! In dieser Mission begegnen Ihnen explosive Kräuter und sprunghafte Balsamgewächse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auf den Spuren historischer Botaniker wie Joseph Dalton Hooker oder Georg Martin Schulze zu wandern. Die Gattungen der Impatiens und der Hydrocera werden uns durch gemäßigte und tropische Wald- und Sumpfgebiete unseres Planeten führen.

Anzahl Exemplare
3319
Koordinator
Dominik
Veröffentlichungsdatum
10 August 2021
Mission geschlossen
10 Februar 2022

Endspurt für die Impatiens

Liebe Herbonauten, herzlichen Glückwunsch! Wir sind fast am Ende der Impatiens-Mission angelangt, die uns in den letzten Wochen um die ganze Welt geführt hat. Gutes Gelingen und Fingerspitzengefühl bei der Lösung der letzten kniffligen Belege!

17 Dezember 2021

Eröffnung einer neuen Mission

Liebe Herbonauten, begeben Sie sich mit uns auf die neue Mission "Botanische Geschichtenerzähler - Apocynaceae Teil" in die geographischen Regionen Vorderasiens, Südasiens, Australiens und Ozeaniens? Es freuen sich auf Sie die "Hundsgiftgewächse"!

23 November 2021

Frohes Fest und Betriebsurlaub

Liebe Herbonauten, das Team wünscht Ihnen wunderschöne Feiertage und ein friedliches Weihnachtsfest! Die Mitarbeiter sind bis einschließlich 2.1.2022 im Betriebsurlaub. Wir bitten Sie um Verständnis, falls es in dieser Zeit zu längeren Antwortzeiten kommt

9 November 2021

Aktualisierung der Liste von Sammler-Signaturen

Herzlichen Dank an Georg E. Probst für die Aktualisierungen in der Liste von Sammler-Signaturen. Sie können die aktualisierte Fassung ab sofort im Leitfaden im Kapitel 7.3 'Handschriften' für Ihre Recherchen zu Rate ziehen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

1 September 2021

Neuigkeiten im Herbonauten-Leitfaden

Herzlichen Dank für neues Material, das Herbonauten für die Recherchen der Community zur Verfügung gestellt haben: Ein aktualisiertes Verzeichnis handschriftlicher Sammlernamen und eine Linkliste zur Georeferenzierung historischer Fundorte

11 August 2021

Die neue Mission der Balsaminaceae ist eröffnet

Liebe Herbonauten, herzlich willkommen zur neuen Mission der Balsamgewächse! Wir hoffen, Sie hatten eine schöne Zeit während unserer Sommerpause und laden Sie ein, mit uns auf eine neue Reise in die wunderbare Welt der Herbarbelege zu starten!

34 Mitglieder
3319 Angesehene Exemplare
3319 Fertige Exemplare

Missionsstatus

Ziel : 3319 / 3319 Exemplare

Die Pflanzenfamilie der Balsaminaceae enthält zwei Gattungen von sehr unterschiedlicher Größenordnung. Die Gattung der Impatiens umfasst mehr als 1000 Arten. Sie ist Ihnen eventuell auch unter der Bezeichnung „Springkräuter“ bekannt. Die Gattung Hydrocera besteht dagegen nur aus einer einzigen Art, die in Südostasien vorkommt. Als Pflanzenfamilie sind die Balsaminaceae sowohl in gemäßigten als auch subtropischen und tropischen Regionen zu finden, wo sie bevorzugt feuchtere Wald- oder Sumpfgebieten besiedeln. Bestimmt finden Sie auf den Herbarbelegen aber noch viel genauere Informationen dazu….

 

Der wissenschaftliche Name Impatiens ( lateinisch für „ungeduldig“) sowie der umgangssprachliche Name „Rühr-mich-nicht-an“ beziehen sich auf eine Eigenart in der Verbreitung dieser Blütenpflanzen: Durch einen Schleudermechanismus, der schon durch Regentropfen ausgelöst werden kann, katapultieren die Kapselfrüchte ihre Samen bis zu mehreren Metern weit, was innerhalb des Pflanzenreichs eine außerordentlich dynamische Art der Fortbewegung darstellt.

Dieser Verbreitungsmechanismus ist aber nur einer der vielen Gründe, warum die „explosiven Kräuter“ der Balsaminaceae seit langer Zeit für botanische Wissenschaftler*innen von großem Interesse sind. Glücklicherweise blieb ein Großteil der Berliner Impatiens-Sammlung von dem durch Bomben ausgelösten Brand 1943 verschont, sodass im Berliner Herbar besonders alte Impatiens-Belege bis heute erhalten bleiben konnten. In dieser Mission wartet einiges an historischer Mikroliteraturen auf Sie, bei der Ihre Kenntnisse alter Schriftarten und Ihre Fähigkeiten in der Entzifferung individueller historischer Handschriften gefragt sind! Haben Sie nur Mut Ihre Vermutungen einzubringen! Durch den Austausch mit anderen Herbonauten kommen Sie sicher zum Ziel!

Ein besonders bekannter Wissenschaftler, dessen Spuren Sie beispielsweise in Form von handschriftlichen Bemerkungen, Zeichnungen und Nachbestimmungszetteln auf den Pflanzenbelegen dieser Mission finden können, ist der bekannte britische Botaniker und Pflanzenillustrator Joseph Dalton Hooker (1817-1911), ein wichtiger Freund von Charles Darwin mit entscheidender Mitwirkung an dessen evolutionswissenschaftlichen Schriften. Hatten die Pflanzenbelege der Familie Balsaminaceae etwas damit zu tun? Finden Sie es mit uns heraus!

Natürlich interessierte sich nicht nur Joseph Dalton Hooker für die sprunghafte Familie der Balsamgewächse. Auch der ehemalige Direktor des Botanischen Gartens Georg Martin Schulze arbeitete bereits vor dem Beginn des 2. Weltkrieges an einer Monografie zu den Impatiens, die weiter fortgeschrieben wird. Er besuchte dazu u.a. mehrere skandinavische Herbare und fotografierte deren Belege für seine Forschungen. Können Sie die Etiketten auf den historischen Fotografien entziffern?

Und noch ein letzter Hinweis: Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen. Neben den Herbarbelegen und in der Kategorie Bestimmer/in sind nicht wie sonst die Artnamen, sondern häufig die Gattungsnamen angegeben. Das liegt daran, dass die Artnamen für diese Belege im Moment parallel von Wissenschaftler*innen übertragen und erst nach Abschluss der Mission synchronisiert werden. In der Kategorie "Bestimmer/in" können Sie also trotzdem - wie gewohnt - den Namen der Person angeben, der die Pflanze als Letzte/r identifiziert hat. 

Dann kann es ja losgehen! Viel Spaß mit der neuen Mission und viele neue Entdeckungen wünscht Ihnen Das Herbonauten-Team

Quellen:

Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé. Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gera 1885.

Johannes Gerloff. Professor Dr. Georg Martin Schulze (14. 8. 1909 - 17. 7. 1985). Willdenowia, Bd. 16, H. 1 (Aug. 8, 1986), pp. 5-11. Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem.  https://www.jstor.org/stable/3996295.

https://en.wikipedia.org/wiki/Impatiens

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Impatiens_zombensis.JPG

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/20190929Impatiens_glandulifera2.jpg

https://www.gbif.org/occurrence/search?taxon_key=2891766&occurrence_status=present

Top Sammler

Zur Zeit keine Daten verfügbar
Name Anzahl der bestätigten Einträge
{{ botanist[0] }} {{ formatNumber(botanist[2]) }}

Jahrhundert

Land

Regionen

Herbonauten Aktivitäten

Tageswerte

Anzahl der Belege

Fortschritt nach Fragen

Exemplar {{ q.shortLabel }}
{{ stat.specimen.code }}
· {{ qs.answerCount }}
Weitere Beiträge anzeigen Laden Alle Beiträge wurden veröffentlicht/geposted
# Herbonaut Total {{ q.shortLabel }}
{{ $index + 1 }} {{ stat.user.login }} [gelöschtes Konto] {{ stat.answerCount }} {{c.answerCount}} ·
Nächste Mitglieder anzeigen Alle Mitglieder werden angezeigt
Nur Mitglieder mit mindestens einem Beitrag finden sich in der Liste

Kein Ergebnis

 
{{message.author}}
{{discussion.title}}
[gelöschtes Konto]
Diese Nachricht wurde moderiert von {{message.moderator}}
Alle Nachrichten anzeigen
Diese Diskussion ist abgeschlossen

Letzte Kommentare

Kein Ergebnis

{{message.author}}
{{message.author}} [gelöschtes Konto]
Diese Nachricht wurde moderiert von {{message.moderator}}

Letzte Aktivitäten

Mehr Aktivitäten anzeigen Laden Alle Aktivitäten werden angezeigt
Powered by